12  Von R zu Office: Ergebnissdarstellung nach APA

Bildschirmaufnahmen von Grafiken und Tabellen aus Ihrem R-Output werden in Ihren wissenschaftlichen Arbeiten/Präsentationen NICHT toleriert. Sowie für die Formatierung Ihrer Arbeit oder Ihrer Referenzen gibt es auch für Ergebnisdarstellungen APA-Richtlinien.

Das scheint für Sie vielleicht trivial, jedoch kommt es immer wieder vor, dass gut geschriebene Arbeiten aufgrund des nicht Beachtens solcher Formalitäten schlechter benotet werden. Wir denken, das würden sie bestimmt gerne vermeiden und haben Ihnen deshalb das wichtigste zusammengefasst.

12.1 Tabellen

Tabellen im APA-Stil bestehen aus den folgenden Grundelementen:

  1. Tabellennummer (z.B. DE: Tabelle 1): wird in fetter Schrift über dem Tabellentitel und dem Tabellenkörper angegeben. Die Tabellen sollten in der Reihenfolge nummeriert werden, in der sie im Text erwähnt werden.
  2. Titel: erscheint eine Zeile mit doppeltem Zeilenabstand unter der Tabellennummer. Geben Sie jeder Tabelle einen kurzen, aber aussagekräftigen Titel und schreiben Sie den Tabellentitel groß und kursiv.
  3. Überschrift (engl. = header): Tabellen können je nach Art und Anordnung der Daten eine Vielzahl von Überschriften enthalten. Alle Tabellen sollten Spaltenüberschriften enthalten, einschließlich einer Stichpunktüberschrift (Überschrift für die Spalte ganz links). Die Überschrift “Variable” wird häufig für die Zwischenspalte verwendet, wenn keine andere Überschrift geeignet ist. Einige Tabellen enthalten auch Spaltenspanner, gedeckte Köpfe und Tabellenspanner; diese sind im Publikationshandbuch beschrieben. Zentrieren Sie die Spaltenüberschriften und schreiben Sie sie in Großbuchstaben.
  4. Körper: umfasst alle Zeilen und Spalten einer Tabelle, einschließlich der Überschriftenzeile. Eine Zelle ist der Schnittpunkt zwischen einer Zeile und einer Spalte.
    • Der Tabellenkörper kann ein-, eineinhalb- oder zweizeilig sein.
    • Die Informationen in der Spalte ganz links oder in der Stichspalte des Tabellenkörpers sollten links ausgerichtet sein (aber die Überschrift sollte zentriert sein).
    • Im Allgemeinen sollten die Informationen in allen anderen Zellen der Tabelle zentriert sein. Wenn die Zellen viel Text enthalten, sollten die Informationen links ausgerichtet werden, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  5. Anmerkung (engl. = note): Drei Arten von Anmerkungen (allgemein, spezifisch und probabilistisch) können bei Bedarf unter der Tabelle eingefügt werden, um den Inhalt der Tabelle zu beschreiben, der aus dem Tabellentitel oder -körper allein nicht verständlich ist (z. B. Definitionen von Abkürzungen oder Erklärungen von Sternchen, die zur Angabe von p-Werten verwendet werden).

Bei der Erstellung einer Tabelle ist es wichtig, dass die Informationen in einer für den Leser leicht verständlichen Form dargestellt werden. In der Tabelle selbst sollten ausreichend Informationen enthalten sein, damit die Leser den Text nicht lesen müssen, um den Inhalt zu verstehen.

  • Einträge, die verglichen werden sollen, sollten nebeneinander platziert werden.

  • Im Allgemeinen sollten verschiedene Kennwerte wie Mittelwerte und Standardabweichungen in verschiedenen Spalten und nicht in derselben Spalte platziert werden.

  • Die Tabellen sollten in der gleichen Schriftart wie der Rest Ihrer Arbeit gehalten werden.

  • Verwenden Sie die Tabellenfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms, um Tabellen im APA-Stil zu erstellen. Vermeiden Sie es, das Aussehen einer Tabelle manuell mit der Tabulatortaste oder der Leertaste zu gestalten.

  • Tabellenränder: Beschränken Sie die Verwendung von Rändern oder Linien in einer Tabelle auf das, was für die Klarheit erforderlich ist. Im Allgemeinen sollte ein Rahmen am oberen und unteren Rand der Tabelle, unter den Spaltenüberschriften (einschließlich gedeckter Überschriften) und über den Spaltenüberschriften verwendet werden. Ein Rahmen kann auch verwendet werden, um eine Zeile mit Summen oder anderen zusammenfassenden Informationen von anderen Zeilen in der Tabelle zu trennen.

  • Vermeiden Sie die Verwendung von vertikalen Rahmen, um Daten zu trennen, und umrahmen Sie nicht jede Zelle in einer Tabelle. Verwenden Sie stattdessen Abstände zwischen Spalten und Zeilen sowie eine klare Ausrichtung, um die Beziehungen zwischen den Elementen in einer Tabelle zu verdeutlichen.

quartoTabelle zu weit oder zu lang?

Wenn eine Tabelle länger als eine Seite ist, sollte die Überschriftenzeile auf der zweiten und allen folgenden Seiten wiederholt werden. Wenn eine Tabelle zu breit ist, um auf eine Seite zu passen, sollte das Querformat auf der Seite mit der breiten Tabelle verwendet werden. Es spielt keine Rolle, ob sich die Kopfzeile der Seite beim Wechsel ins Querformat ebenfalls verschiebt.

Hier finden sie eine Variation an Beispiel-Tabellen an denen Sie sich orientieren können.

Für Experimentierfreudige

Falls Sie Ihre Daten nicht händisch in eine neue Tabelle übertragen wollen, können Sie die Erweiterung apaTables ausprobieren. Hier kommen Sie zu einer Seite auf der sich apaTables herunterladen lässt und weitere Informationen zur Anwendung bereitgestellt werden.

12.2 Grafiken und Abbildungen

Die Bestandteile von Grafiken sind mit wenigen Unterschieden auch die, die wir bereits von den Tabellen kennen, hier nochmal eine Auflistung:

  1. Nummerierung: Die Abbildungen sollten in der Reihenfolge ihrer Erwähnung in der Arbeit nummeriert werden. Die Nummerierung sollte oberhalb des Titels und der Abbildung in fetter Schrift erscheinen.
  2. Titel: sollte eine doppelte Zeile unterhalb der Nummerierung erscheinen. Der Titel sollte kurz, aber aussagekräftig sein und in Groß- und Kursivschrift geschrieben werden.
  3. Abbildung: Der Bildteil einer Abbildung kann ein Diagramm, eine Tabelle, ein Foto, eine Zeichnung oder eine andere Illustration sein. Falls Text in der Abbildung erscheint (z.B. Achsenbeschriftungen), sollte ein sans serif Font zwischen 8 und 14 Punkt verwendet werden.
  4. Legende: sollte innerhalb der Ränder der Abbildung positioniert werden und alle in der Abbildung verwendeten Symbole erklären. Die Wörter in der Abbildungslegende müssen in Großbuchstaben geschrieben werden.
  5. Anmerkungen: Drei Arten von Anmerkungen (allgemein, spezifisch und probabilistisch) können bei Bedarf unter der Tabelle eingefügt werden, um den Inhalt der Tabelle zu beschreiben, der aus dem Tabellentitel oder -körper allein nicht verständlich ist (z. B. Definitionen von Abkürzungen oder Erklärungen von Sternchen, die zur Angabe von p-Werten verwendet werden).

Bei der Erstellung von Abbildungen ist es wichtig, die Informationen so darzustellen, dass sie für den Leser leicht verständlich sind. Es sollten genügend Informationen in der Abbildung selbst zur Verfügung gestellt werden, damit die Leser den Text nicht lesen müssen, um sie zu verstehen.

Es ist wichtig, die folgenden Standards einzuhalten:

  • Die Grafiken/ Abbildungen sind klar,

  • Die Linien sind glatt und scharf,

  • Die Schrift ist lesbar und einfach,

  • Die Maßeinheiten sind angegeben,

  • Die Achsen sind deutlich beschriftet.

  • Die Elemente innerhalb der Abbildung sind klar beschriftet oder erklärt.

Zur Erstellung von Abbildungen im APA-Stil sollte Grafiksoftware verwendet werden. Nutzen Sie beispielsweise die integrierten Grafikfunktionen Ihres Textverarbeitungsprogramms wie Microsoft Word oder Excel.

Hier finden sie eine Variation an Beispiel-Abbildungen/Grafiken an denen Sie sich orientieren können.